Einkaufen mit der LahrCARD

Einkaufen mit der LahrCARD

Lahr – Der Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft wird digital und erhält einen neuen Namen: Lahr-Card. Die Plastikkarte im Scheckkartenformat soll mehrere Vorteile bieten.

Alle Geldbeträge, die eingezahlt oder eingelöst werden, werden an einen Server übertragen und verbucht. Das macht vieles einfacher: Beliebige Summen bis zu 250 Euro können aufgeladen werden, und es ist für den Beschenkten auch kein Problem, das Geld in mehreren Teilbeträgen einzulösen, da immer das aktuelle Guthaben im System gespeichert ist. So hat der Karteninhaber die volle Flexibilität. Auch für die beteiligten Händler wird es unkomplizierter: Sie brauchen nur eine internetfähige Kasse oder ein EC-Kartenlesegerät – notfalls tut es auch ein Smartphone –, um den Gutscheincode zu scannen. Der Wert der eingelösten Gutscheine wird ihnen dann überwiesen.

Chefs, die ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun möchten, können ihnen die Arbeitgebervariante der Lahr-Card schenken. Damit können sie ihnen in gewissen Grenzen steuerfreie Zuwendungen zukommen lassen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Zuwendungen innerhalb der Stadt wieder ausgegeben werden. Einige größere Unternehmen haben bereits signalisiert, dass sie mitmachen wollen, hieß es bei einem Pressegespräch im Lahrer Rathaus.

 Digitaler Einkaufsgutschein 

Auch der Einsatz als Bonuskarte ist möglich – mit dieser Funktion erhalten die Karteninhaber für einen Einkauf eine individuelle Gutschrift auf die Karte gebucht. Der auf der Karte hinterlegte Betrag kann über eine spezielle Handy-App überwacht werden. Hier sind auch die teilnehmenden Geschäfte der Werbegemeinschaft zu finden. Zurzeit sind es gut 40, doch es werden täglich mehr, informierte Martina Mundinger vom Stadtmarketing.
Am Thema digitaler Einkaufsgutschein sei man schon seit ein paar Jahren dran, sagte Michael Schmiederer, Chef der Werbegemeinschaft. Die Lahr-Card sei ein großer Mehrwert für alle beteiligten Betriebe, für Arbeitgeber und Kunden. „Es ist ein wirksames Instrument der Kundenbindung für den lokalen Handel sowie für Dienstleister und Gastronomie in Lahr“, betonte auch OB Markus Ibert. Im Lauf der kommenden Wochen werde die Stadt im Rahmen ihrer aktuellen Bonusaktion „Willkommen in Lahr“ bereits Karten im Wert von 10.000 Euro vergeben.

Erhältlich sind die Karten ab Samstag, 18. September, in den teilnehmenden Geschäften, über die auf der Homepage www.lahrcard.de ebenfalls ab Samstag informiert wird. Das Gutscheinsystem stammt von der Karlsruher Firma Trolleymaker; an der Umsetzung in Lahr sind auch die Lahrer Volksbank und die Sparkasse Offenburg/Ortenau beteiligt, wie zu erfahren war. Die bisher noch nicht eingelösten Einkaufsgutscheine aus Papier behalten indes ihre Gültigkeit.

Info-Stände

Das Stadtmarketing stellt die neue Lahr-Card bei zwei Infoständen am Samstag in der Innenstadt vor. Sie finden sich jeweils von 11 bis 16 Uhr in der Oberen Marktstraße und im Quartier Q14.  

Das Original des Artikels ist erschienen in der Lahrer Zeitung. 
Die Originalmeldung finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Jetzt ist es amtlich. Ein ganzes Jahr Vorbereitung und viel Fleiß und Schweiß endete Anfang Juli mit dem Zertifizierungs-Audit bei uns in Karlsruhe. Nun sind wir stolz sagen zu können, dass wir ein Informationssicherheits-Managementsystem eingeführt haben, dass die Normen der ISO 27001:2022 erfüllt.
Endlich ist es soweit: Am 19.07.2024 geht die neue KenzingenCARD an den Start. Damit wird es erstmals eine exklusiv in Kenzingen geltende, digitale Kundenkarte für Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen geben, mit der sich alle CARD-Inhaber bei teilnehmenden Geschäften Bonusguthaben "ershoppen" können. Dieses Guthaben kann wiederum bei allen teilnehmenden Partnerbetrieben eingelöst werden. Das System der KenzingenCARD läuft dabei übrigens in Echtzeit.
Wir freuen uns, eine weitere Stadt in Baden-Württemberg als Partner bei der Umsetzung einer Gutschein-, Geschenk- und Mitarbeiterkarte begleiten zu dürfen. Ab dem 1. Oktober wird die neue BalingenCARD den bisherigen Stadtgutschein ablösen und den städtischen Akteuren als „Kärtle fürs Städtle“ viele weitere Funktionen ermöglichen.